fbpx

Durchhalten, Durchstarten oder Hinschmeißen? von Sandra Schlicke

Sep. 18, 2025 | Business Moms schreiben - GASTbeitrag

Nach Jahren voller Routinen und Rollen beginnt für viele Frauen in der Lebensmitte ein leiser, aber entscheidender Wandel. Sandra Schlicke zeigt, wie berufliche Neuorientierung gelingen kann – jenseits von Trends, angepasst an das eigene Naturell.

Viele Frauen nehmen in der Lebensmitte Veränderungen wahr, die alle Aspekte Ihres Seins betreffen. Sowohl die Arbeitswelt als auch die Rollen- und Berufsbilder haben sich stark verändert. Damit werden auch bestehende Arbeitsdogmen hinterfragt und viele von uns zur beruflichen Selbstreflexion angeregt. Zwischen Autonomie, Karriere, Kindern, Teilzeitarbeit und der Vielzahl an Rollenbildern, die aktuell diskutiert werden, ist es immer schwieriger klar bei sich zu bleiben und clevere nachhaltige Entscheidungen dem eigenen Naturell entsprechend zu treffen. Ohne dabei von außen gesteuert zu werden.

In diesem Beitrag möchte ich dir Impulse an die Hand geben, wie du deinen beruflichen Weg deinem Naturell entsprechend findest.

 

Berufliche Neuorientierung in volantilen und agilen Zeiten.

In den letzten Jahren hat sich einiges am Arbeitsmarkt verändert, auch wenn viele Unternehmen noch an alten Strukturen festhalten. Klassische Arbeitsmodelle werden zunehmend hinterfragt; Teilzeitbeschäftigungen, unterschiedliche Anstellungen und freiberufliche Zusatzeinkünfte sind keine Seltenheit mehr. Zusätzlich kommt eine neue Generation in die Arbeitswelt. Neben den strukturellen Veränderungen kommen auch eine ganz neue Perspektive und Wertehaltung in den Arbeitsalltag. Dennoch, wir bewegen uns zwischen gesellschaftlichen Ängsten und der Sinnfrage.

Es gibt wenige Arbeitnehmer:innen, die ihre eigene Arbeitssituation aktuell nicht hinterfragen. Aber wie immer ist nicht alles Gold, was glänzt. Remote-Arbeiten bringt zwar Flexibilität und in vielen Bereichen Freiheit, aber rund um die Uhr erreichbar zu sein kann auch einschränkend im Bereich Familie und Freizeit wirken. Stichwort: Work-life-blending, die Vermischung von Arbeit und Freizeit. Insbesondere in Bezug auf die Vereinbarkeit von Familie und Job ist die Arbeitsstruktur jedoch ein wichtiger Erfolgsfaktor.

Menschen sind anders. Deshalb ist es besonders wichtig genau zu reflektieren, was wirklich zu dir passt – unabhängig von Trends und Meinungen anderer. Klarheit schafft Freiheit und Grenzen, die es für ein zufriedenes (Berufs-)Leben braucht. Und Klarheit führt dich zu deinem Naturell und damit zu einem Job, der wirklich zu dir passt! Denn, wer nicht sagt was er will, wird sicher nicht bekommen, was er mag.

 

Jedes Alter ist richtig für berufliche Neuorientierung.

Krisen kann es in jeder Lebensphase geben. Neben der Midlife-Krise gibt es auch das Pendant der Quarterlife-Krise. Die Krise nach dem Berufseinstieg. Der einzige Unterschied besteht darin, dass wir mit zunehmendem Alter auf Erfahrungen und Ressourcen zurückgreifen können, die uns dabei helfen, leichter eine neue Richtung einzuschlagen – sofern du diese auch erkennst, denn Unzufriedenheit, Sinnfragen und veränderte Lebensumstände machen keinen Halt vor dem Alter. Wichtig ist es, deinen Impulsen zu vertrauen und auf dein Bauchgefühl zu hören. Und das kannst du lernen.

Frauen in der Lebensmitte.

Die „mid-career“ umfasst in etwa den Zeitrahmen zwischen Ende 30 bis zu einem Alter von 50 Jahren. In dieser Zeit kommt es entweder zur beruflichen Profilierung oder zu einer beruflichen Neuorientierung. C.G. Jung, Vorreiter der modernen Entwicklungspsychologie, teilt den menschlichen Lebenslauf in 2 Lebenshälften ein. In der ersten Lebenshälfte geht es um die berufliche und familiäre Existenz und in der zweiten Lebenshälfte geht es um die ´Ganzwerdung der Persönlichkeit` und der Sinnfindung. (C.G.Jung 2 Lebensphasen-Modell)


Die eigene Lebensrealität und vor allem der Sinn in der beruflichen Zukunft wird hinterfragt. 

Es ist Zeit für Veränderung – nur wie und wohin?

 

In meiner beruflichen Praxis beobachte ich immer wieder ähnliche Themen, die Frauen in der Lebensmitte beschäftigen:

  • eine zufriedenstellende und stärkenorientierte Arbeit, die den eigenen Werten und dem eigenen Können entspricht,
  • die Vereinbarkeit zwischen einem selbst, dem Leben und den beruflichen Vorstellungen,
  • der Wunsch nach einer Tätigkeit, die wirklich passt und die Klarheit darüber, was dem eigenen Naturell entspricht,
  • ein nachhaltiges Leben zu führen, in dem berufliche und private Bedürfnisse im Einklang sind und
  • manchmal geht es auch einfach um einen sinnerfüllten und nachhaltigen `Fußabdruck´, den man gerne hinterlassen möchte

 

Die Angst vor Veränderung. Zwischen Verantwortung und Neuanfang.

In der Lebensmitte haben sich meistens Routinen etabliert, die Angst vor dem Neuen wird stärker. Denn: Eine klare Forderung nach einer konkreten Arbeitsform oder einem Job, der wirklich passt, schafft auch Verantwortung. Es gibt immer 2 Seiten der Medaille. Wünscht du dir mehr Flexibilität und Freiheit, bedeutet das auch weniger Struktur von außen und mehr Selbstverantwortung und Selbstmanagement von dir.

 

In meiner beruflichen Praxis höre ich immer wieder ähnliche Ängste und Bedenken:

  • Was wird mein Umfeld von mir denken, wenn ich jetzt eine ganz neue Richtung einschlage?
  • Passen meine Vorstellungen überhaupt zu mir?
  • Was ist, wenn ich nur auf einen Trend aufspringe, der keinen Bestand hat?
  • Was, wenn ich damit nicht ausreichend Geld verdiene? (Status)
  • Was, wenn ich doch draufkomme, das ist nichts für mich? (Versagensängste)

 

Meine Erfahrung aus vielen beruflichen Coachings und Beratungen bestätigt mich jedoch: Lebst und arbeitest du deinem Naturell entsprechend, dann kannst du das auch ganz selbstbewusst nach außen vertreten. Kompromisse gehören zum Leben und sind Teil von jeder Veränderung, es kommt lediglich darauf an, ob du sie bewusst und auch mit der notwendigen Klarheit eingehst.

 

Die Freiheit erkennen. Bewusstsein schaffen.

Mit vielen (beruflichen) Erfahrungen in der Tasche hast du genau jetzt, in der beruflichen Lebensmitte, die Freiheit, dich um DICH zu kümmern und um Herauszufinden, was du wirklich willst, um dein wahres Naturell zu entfalten.

Das ist eine ganz andere Aufgabe, als du sie höchstwahrscheinlich aus der ersten Lebenshälfte kennst, in der es vor allem darum gegangen ist, beruflich und/oder familiär Fuß zu fassen und voranzukommen.

 

Warst du jahrelang in einem Hamsterrad gefangen, ohne darüber nachzudenken, was dir wirklich guttut, dann kann es schon mal etwas Arbeit sein, auf deine Bedürfnisse zu hören und in einen ehrlichen Austausch mit dir selbst zu gehen. Der Ausstieg aus gewohnten Routinen, hin zu einem bewussten und achtsamen Umgang mit dir selbst braucht Zeit. Das Gute ist: Es gibt viele Möglichkeiten, um berufliche Neuorientierung langsam und bedacht zu starten.

 

Wie du berufliche Neuorientierung gestalten kannst: Ressourcenarbeit.

Was hilft, ist Ressourcenarbeit anhand deiner beruflichen und privaten Biografie. Ich bezeichne die Arbeit mit Lebensläufen ja gerne als Persönlichkeitsentwicklung. Du erarbeitest chronologisch deine Kenntnisse, Kompetenzen und Stärken sowie Fallstricke und Stolpersteine und erarbeitest daraus deine Ressourcen. Was war schön und was war schwierig an einer herausfordernden Situation in deinem Lebenslauf? Was hat dich angetrieben und welche inneren oder äußeren Umstände haben dich blockiert etwas zu verändern? Was brauchst und willst du jetzt, im Hinblick auf deine Erfahrungen und Bedürfnisse?

 

Wie du berufliche Neuorientierung starten kannst:

  • Ressourcenarbeit: Erkenne deine inneren und äußeren Ressourcen anhand deines Lebenslaufes
  • Schaffe Zeit und Raum für Neues: Eine sanfte Möglichkeit wäre eine Teilzeitbeschäftigung, auch wenn diese aktuell für sehr negative Schlagzeilen sorgt. Aber du bekommst dafür Raum für deine berufliche Orientierung, Zeit für eine neue Ausbildung oder die Möglichkeit einer eigenen Idee oder ein Herzensprojekt zu starten. Minijobs und Teilzeitbeschäftigungen (auch parallel) sind keine Seltenheit mehr.
  • Aber auch Remote Arbeiten machen die Kombination ´Arbeit & Lernen´ oftmals einfacher. Weiterbildungen, neue berufsbegleitende Ausbildungen und autoditaktes Lernen sind durch das hohe Online-Angebot viel einfacher zugänglich geworden.
  • Private Absicherungen oder ein guter Finanzplan helfen auch bei geringeren Einkommen deine finanzielle Zukunft abzusichern. Such dir bei Bedarf eine:n Expert:in, der oder die dir dabei hilft.
  • Achtsamkeitstraining: Nimm Kontakt zu dir und deinen Bedürfnissen auf.
  • Kreiere ein „Stärken und Bedürfnisse – Board“: Fasse deine Stärken und beruflichen Wünsche anhand deines Lebenslaufs zusammen.
  • Erstelle ein Expert:innen Profil. Worin bist du anhand deines Lebenslaufs Expert:in. Dabei zählen nicht nur klassische Fakten und Zertifikate, sondern insbesondere auch die Erfahrung zwischen deinen Lebenslauf-Zeilen. Welche Aufgaben und Tätigkeiten hast du immer wieder übernommen, ohne dass sie in deiner Stellenbeschreibung oder deinem Dienstzeugnis stehen.
  • Erstelle einen Lebenslauf der deinen beruflichen Wünschen entspricht und nicht nur alle Fakten aus der Vergangenheit aufzählt.
  • Mache alles sichtbar, was du wirklich gerne machst und was du kannst. (Kompetenzen entstehen auch aus Erfahrungen und nicht nur aus Zertifikaten)

 

Merkst du, du kommst allein nicht weiter, nimm ein professionelles Laufbahn-Coaching in Anspruch.

Eines kann ich dir aus eigener Erfahrung und aus vielen meiner Coachings sagen: Es ist nie zu spät für einen Beruf, der zu deinem Leben passt!

SANDRA SCHLICKE

Sandra Schlicke ist psychosoziale Beraterin, Coach & Personalentwicklerin. Sie begleitet Menschen seit über 12 Jahren durch Phasen der beruflichen Veränderung und persönlichen Weiterentwicklung – mit der Vision, dass jeder sein eigenes Naturell erkennen und leben darf. Ihr ganzheitlicher Ansatz verbindet Job & Leben, um echte Klarheit, innere Verbindung und Entscheidungen zu ermöglichen, die sich gut anfühlen.

Ihr Markenzeichen ist die ruhige, klare Art, mit der sie Menschen ermutigt, ihr Naturell zu erkennen und authentisch zu leben. 2019 gründete sie Wirkung:Mensch, inspiriert von ihrer Überzeugung, dass nachhaltige Veränderung nur aus echter Selbstwahrnehmung entsteht.

Sandra lebt und wirkt in der Nähe von Graz und tankt Kraft in der Natur, beim Garteln und bei gemütlichen Auszeiten im Freien.

https://wirkungmensch.at/

weitere beiträge

MUT? Was ist das?

MUT? Was ist das?

Versuchst du auch Tag für Tag dein Bestes zu geben? Dein Bestes in deinem Business, für deine Familie, womöglich auch noch für deine Freunde, Verein, Sport? Und darf ich dich fragen, wann du das letzte Mal so mutig warst und auch zu deinen Leistungen und Erfolgen gestanden bist? Dich dafür...

mehr lesen